
Getreide verliert während der Lagerung Feuchtigkeit. Aufgrund unterschiedlicher Temperaturen inner- und außerhalb des Silos schlägt sie sich als Kondensat an den Wänden nieder und bildet in Verbindung mit dem Getreidestaub eine dicke Schmutzschicht.
Die eingeschlossene Nässe löst nicht nur eine Korrosion der Silowand aus und greift damit die bauliche Substanz an, zusätzlich bietet die Schicht an den Wänden einen idealen Nährboden für z. B. Schimmel, Milben und Kornkäfer. Somit entsteht eine erhebliche Gefahr der Verunreinigung nachfolgender Einlagerungen.
Die Vermarktung unhygienisch gelagerten Getreides birgt die Gefahr, dass der gewerbliche Aufkäufer Getreide wegen kontaminierter Chargen nicht oder nur preismindernd abnimmt. Sollte zusätzlich ein starker Befall des Vorratsgutes festgestellt werden und keine wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen mehr eingeleitet werden können, droht der Totalverlust.


Je nach Tankgröße und Tankart setzen wir unterschiedliche Verfahren zur Reinigung ein. Diese Verfahren der Tankreinigung unterliegen den Schutzverordnungen des Umweltschutzes und garantieren so das größte Maß an Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit.